Show don´t tell Praktische Beispiele

Zeigen, nicht erzählen. Eine alte Phrase, die einem Hobbyautor in jedem Schreibratgeber eingehämmert wird. Leider fehlen oft dazu passende Erklärungen. Ich möchte deshalb an dieser Stelle versuchen, ein wenig Licht in die Sache zu bringen.

Eine Handlung zu erzählen, sowie die Gefühle der Protagonisten, ist eine sehr einfache Angelegenheit.

„Susi schämte sich und ging in ihr Zimmer.“ „Alfred fühlte eine große Wut.“

Das ist Erzählen in Reinkultur. Oft findet man es auch als Attribute von Dialogen.

 „Das ist mir egal“, schrie Alfred wütend. „Das ist so gemein von dir!“, sagte Susi fassungslos.

Hier wird auch nur erzählt, was die Personen gerade denken, aber man zeigt es nicht. Einfach zu schreiben, aber es fehlt etwas. Dem Leser fällt es schwer, sich mit den handelnden Personen zu identifizieren. Man liest über die Gefühle der Romanfiguren, doch man fühlt sie nicht wirklich. Show don´t tell ist hingegen ein System, das genau dies erzeugen soll. Man wählt die Darstellung so, dass der Leser in die Handlung hineingezogen wird. Für mich ist das Beispiel eines Kinofilms passend. Es gibt dort keinen Erzähler im Hintergrund, welcher die Gefühle der Personen beschreibt. Man sieht sie, man zieht Rückschlüsse aus den Gesichtsausdrücken, aus der Körpersprache und den Dialogen. Die Zuschauer im Kinosaal werden hineingezogen in die Welt der Handlung durch das, was sie sehen.

Nun ist ein Blatt Papier bzw. ein Bildschirm auf dem ebook-Reader etwas anderes, ein anderes Medium. Trotzdem ist es auch hier möglich, die wesentlichen Handlungen zu zeigen und nicht auf den einfachen Weg zurückzufallen, den leider viele Autoren beschreiten, nämlich alles zu erzählen.

Was für Möglichkeiten gibt es, Szenen so umzuschreiben, dass sie etwas zeigen und nicht erzählen? Ich habe nachfolgend einige Beispiele zusammengestellt, die das Problem näher beleuchten. Es würde mich freuen, über die Kommentare zu erfahren, ob sie passen, den Unterschied korrekt darstellen.

 Beispiel 1: Erzählen

Alfred war nervös, als er Susi fragte, ob sie mit ihm ins Kino gehen wolle.

 Umgeschrieben in Zeigen (Show, don´t tell):

Alfred vergrub seine Hände in den Taschen der Jeans. Susi sollte das Zittern nicht sehen. „Ich, äh“, sagte er und schluckte. Susi sah in mit großen Augen an. „Ich möchte dich gerne ins Kino einladen. Interesse?“

 Beispiel 2 Erzählen:

Die starken Wellen schlugen gegen das Pier und bespritzen Susanne mit Wasser.

 Umgeschrieben in Zeigen:

Eine neue Welle schlug gegen das Pier, ein Zittern lief über die Holzplanken. Susanne zuckte zusammen, als die salzige Gischt ihre Augen traf.

 Beispiel 3 Erzählen:

Susanne war groß und blass. Sie trug ihr dünnes Haar zu einem langen Zopf geflochten, der am Rücken herunter hing. Sie mochte ihre langen Beine, besonders die roten Schuhe.

 Umgeschrieben in Zeigen:

Susanne setzte sich im Schneidersitz hin, wollte auf der schmalen Couch nicht so viel Platz wegnehmen. Sie wickelte spielerisch ihren Zopf wie ein Band um die Hand. Wie lange Alfred wohl noch brauchte? Gedankenversunken starrte sie auf die roten Schuhe, streckte das linke Bein nach vorne. Die dunkle Farbe bildete einen Kontrast zu ihrem Teint.

Das Hauptproblem mit Show don´t tell ist, dass es mehr Platz einnimmt. Der Autor benötigt mehr Worte. Manchmal ist dies auch ein Problem, denn es verlangsamt die Handlung. Erzählen sollte deshalb nicht generell verteufelt werden, es ist an manchen Stellen durchaus angebracht.

Facebooktwitterpinterestby feather

Bildquelle

  • street performance: nipitphand freedigitalphotos.net

5 Gedanken zu „Show don´t tell Praktische Beispiele“

  1. Vielen Dank für die guten Beispiele. Ich mache es so, dass ich meistens erst tell verwende und erst beim drüberschauen show. Einfach um nicht aus dem Fluss zu kommen. Allerdings fällt es mir schwer immer darauf zu achten.

    1. Hi Lukas,
      ich denke das wichtigste ist, die erste Fassung fertig zu stellen. Die Feinarbeit folgt dann später. Bei späteren Überarbeitungen ist eher Zeit für show. Show hat auch nicht ständig eine Berechtigung. Es könnte eine schnelle Handlung unnötig verlangsamen. Auch diese Aspekte klärt man besser bei der dritten oder vierten Überarbeitung. Mein Tipp: Die erste Fassung mindestens zwei Wochen liegen lassen und in der Zwischenzeit etwas anderes tun, gute Bücher lesen oder das Expose für das nächste Werk fertigstellen. Dann liest man das eigene Werk mit dem nötigen Abstand und manches fällt deshalb schnell auf. Man braucht die Sichtweise eines Fremden. Die bekommt man selbst nur mit dem nötigen Abstand.

  2. Danke für die Antwort. ich freue mich sehr darüber.

    Sorry für meine späte Antwort.

    Show-don’t-tell, Übung macht den Profi. Ich habe früher fast nur „tell“ und selten „show“ verwendet und bin nun dazu übergegangen, aus der Sicht einer Person zu erzählen z.B. A.

    Was A denkt und fühlt erfahren die Leser/innen direkt, was B denkt und fühlt, kann A nur erahnen, nur vermuten, was allerdings nicht bedeutet, dass A mit seiner/ihrer Vermutung immer recht hat. Je nach Zeit/Person/Kontext kann eine Geste, ein Blick etc. etwas ganz anderes bedeuten.

    Herzliche Grüße

    An drea

  3. Bin so frei , einen Kommentar zu hinterlassen und mich für die tollen Beispiele show-don’t-tell zu bedanken. Ich freue mich sehr darüber.

    Herzliche Grüße

    Andrea

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert