In meinem Blog finden sich diverse Artikel über Schreibratgeber, die ich empfehlen kann. Ich fand es deshalb an der Zeit, diese in einer Artikelserie zusammenzufassen. Alle Ratgeber haben eine Gemeinsamkeit, die vielleicht vordergründig abschreckt: sie sind in englischer Sprache geschrieben. Allerdings bin ich der Meinung, dass man mit Schulenglisch problemlos in der Lage ist diese Bücher zu lesen und die darin enthaltenen Empfehlungen zu befolgen. Gibt es nicht auch deutsche Ratgeber? Durchaus. Ich bin nur nicht in der Lage, sie zu beurteilen, da ich noch keinen gelesen habe. Mit der folgenden Liste ist also keinesfalls die Erklärung verbunden, dass es keine guten deutschsprachigen Ratgeber gibt. Ich kann nur nichts über sie sagen, weshalb ich schweige.
Doch nun zu meinen Empfehlungen:
Übersicht wertvoller Schreibratgeber weiterlesen →
by
Die erste Buchseite, der erste Absatz, oft unterschätzt, oft zu wenig gewürdigt. Der typische Besucher einer Buchhandlung liest zuerst den Klappentext, vielleicht die ersten beiden Absätze ausführlich. Danach fällt die Entscheidung über Kauf oder Zurücklegen auf den Stapel.
Die erste Buchseite – die Bewerbung des Autors weiterlesen →
by 
Hallo liebe Leser meines Blogs. Die Sommerpause ist vorbei, ich starte mit der Vorstellung eines interessanten Buches von Jeff Gerke. Der Titel: „The first 50 pages“ sagt bereits alles aus über den Inhalt. Aber was hat es mit diesen ominösen ersten 50 Seiten eines Romans auf sich? Warum widmet Gerke sich ausgerechnet diesem Thema?
Jeff Gerke: The first 50 pages weiterlesen →
by 
Aus der Schmiede der Schreibratgeber von Writers Digest möchte ich heute das Werk von Jack Bickham vorstellen. Es trägt den Titel „Scene & Structure“, ist also in gewisser Weise mit dem bereits beim letzten Mal betrachteten Ratgeber von KM Weiland vergleichbar. Sollte man sich für einen von beiden entscheiden?
Rezi: Schreibratgeber John Bickham weiterlesen →
by 
Es gibt eine kleine Anzahl außerordentlich nützlicher Schreibratgeber. Die größten Wahlmöglichkeiten findet man im englischen Sprachraum, wo beispielsweise writers digest eine Fülle von guten Autoren unter Vertrag hat, die einen brillanten Ratgeber nach dem anderen veröffentlichen. Es gibt aber auch Indie-Autoren, die das gleiche vollbringen. Eine derartige Autorin möchte ich heute vorstellen.
Rezi: Schreibratgeber von KM Weiland weiterlesen →
by 
Tipps und Tricks fürs Schreiben