Rezi: Schreibratgeber von KM Weiland

Es gibt eine kleine Anzahl außerordentlich nützlicher Schreibratgeber. Die größten Wahlmöglichkeiten findet man im englischen Sprachraum, wo beispielsweise writers digest eine Fülle von guten Autoren unter Vertrag hat, die einen brillanten Ratgeber nach dem anderen veröffentlichen. Es gibt aber auch Indie-Autoren, die das gleiche vollbringen. Eine derartige Autorin möchte ich heute vorstellen.

Es handelt sich um KM Weiland. Ich muss zugeben, dass ich außer dem Ratgeber keines ihre Werke gelesen habe. Vielleicht komme ich noch dazu. Wie immer ist Zeit der begrenzende Faktor. Was ich jedoch intensiv las war ihr Ratgeber „Structuring your novel“. Es gibt ihn für kindle und als Taschenbuch. Letzteres hat in der Version von 2013, welche in meinem Schrank steht, einen Umfang von 324 Seiten. Auf Amazon.com gibt es Stand November 2014 zu diesem Buch 195 Rezensionen mit einer Durchschnittsnote von 4,5 Sternen. Das zeigt nicht nur die Qualität, sondern auch die weite Verbreitung des Buches, denn nicht jeder Leser schreibt eine Rezi.

Die Autorin hat sehr viel Fleiß und Mühe in ihren Ratgeber gesteckt, was man bei jeder Seite merkt. Es ist genau dieser Anspruch an sich selbst, gute Qualität abzuliefern, die ich bei einem anderen kürzlich von mir rezensierten Schreibratgeber stark vermisste.

Werfen wir einen Blick in das Inhaltsverzeichnis:

Part 1 Story Structure

Chapter 1: The Hook

Chapter 2: Where should you begin?

Chapter 3: Opening Chapter Pitfalls

Chapter 4: The First Act, Pt. 1: Introducing Characters

Chapter 5: The First Act, Pt. 2: Introducing Stakes and Settings

Chapter 6: The First Plot Point

Chapter 7: The First Half of the Second Act

Chapter 8: The Second Half of the Second Act

Chapter 9: The Third Act

Chapter 10: The Climax

Chapter 11: The Resolution

Chapter 12: Further Considerations for Your Ending

Chapter 13: FAQ about Story Structure

Part 2: Scene Structure

Chapter 14: The Scene

Chapter 15: Options for Goals in a Scene

Chapter 16: Options for Conflict in a Scene

Chapter 17: Options for Disaster in a Scene

Chapter 18: The Sequel

Chapter 19: Options for Reactions in a Sequel

Chapter 20: Options for Dilemmas in a Sequel

Chapter 21: Options for Decisions in a Sequel

Chapter 22: Variations on Scene Structure

Chapter 23: FAQ about Scene Structure

Part 3 Sentence structure

Chapter 24: Sentence Structure

Das Werk ist vollständig für deutsche Leser geeignet. Kapitel 24 befasst sich nicht mit den Eigenheiten englischer Sätze, sondern den korrekten Aufbau von: Externer Impuls, Reaktion der Romanfigur darauf (psychisch und physisch) und den anschließenden Handlungen. Das Konzept heißt bei Dwight V. Swain „Motivation-Reaction-Unit“. Frau Weiland hat den Begriff übernommen. Die Autorin kennt das Buch von Swain und verweist in ihrem eigenen Schreibratgeber oft darauf. Wer also Swain gelesen hat, findet viel Bekanntes (Bsp: Den Szenenablauf Ziel, Konflikt, Desaster und den Wechsel zwischen Szene und Sequel). Es wurde anders und etwas zeitgemäßer aufbereitet, in keinem Fall abgeschrieben. Frau Weiland verwendet eine klare Sprache, keine verschachtelten Sätze oder komplizierte Vokabeln. Durchschnittliche Kenntnisse des Englischen reichen meiner Ansicht nach vollständig für das Verstehen des Buches aus.

Zur Verdeutlichung ihrer Thesen verwendet die Autorin Beispiele aus bekannten Filmen, z.B.

„Master and Commander“ mit Russel Crowe. Ein guter Film ist nichts anderes als eine erzählte Geschichte. Frau Weiland hat den Film in Abschnitte unterteilt, welche die klare Struktur des Drehbuchs analog der Kapitel 4 bis 10 aufzeigen. Man merkt also, dass eine gute Story einer guten Struktur folgt.

Wer also Hilfe für das Rahmengerüst eines Romans sucht, wird bei diesem Schreibratgeber auf jeden Fall fündig. Jede der 324 Seiten ist gespickt mit Substanz, mit Qualität und nützlichen Tipps. Regelmäßige Aktualisierungen – neulich sah ich schon eine Auflage 2014 – zeigen, dass das Werk weiter gepflegt wird. Es ist sicherlich genau dieser Servicegedanke für den Leser, dieser starke Wille, Qualität abzuliefern, der dem Schreibratgeber seinen verdienten Erfolg gebracht hat. Gerne verbeugt man sich vor dieser Klasse. Gäbe es doch nur mehr solche Werke.

Facebooktwitterpinterestby feather

Bildquelle

  • KM_Weiland: KM Weiland

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert